🌊 Überreizung – Wenn Achtsamkeit kratzt
✨ Zu viel spüren – oder gar nichts mehr?
Manchmal fühlst du nichts. Manchmal alles auf einmal. Wenn Reize nicht mehr verarbeitet, sondern überwältigend erlebt werden, sprechen wir von Überreizung – ein Zustand, in dem dein System dichtmacht, obwohl du es öffnen willst.
Diese Seite hilft dir, zwischen Reiz und Überreizung zu unterscheiden – körperlich, emotional, spürnah. Nicht als Diagnose. Sondern als Wegweiser zurück ins Spüren.
Inhaltsübersicht
🔷 Was ist Überreizung?
Überreizung ist kein Defekt. Kein persönliches Versagen. Sie ist ein Schutzmechanismus: Dein Nervensystem versucht, dich vor zu viel Input zu bewahren – manchmal durch Rückzug, manchmal durch Erstarren, manchmal durch innere Abspaltung.
Du nimmst zu viel wahr – Licht, Geräusche, Empfindungen, Erwartungen. Oder gar nichts mehr. Auch das ist ein Zeichen: dein System hat dichtgemacht.
🔶 Reiz oder Überreizung?
Ein Reiz fordert dich heraus – ohne dich zu überfluten. Du bleibst ansprechbar. Überreizung hingegen lässt keine Integration mehr zu. Es fehlt der Raum für Antwort. Nur Reaktion bleibt.
- Reiz: Ich werde aktiviert – und finde zurück.
- Überreizung: Ich verliere Orientierung. Selbstregulation bricht weg.
Überreizung kann sich zeigen als: Kribbeln, Taubheit, Reizbarkeit, Weinen ohne Anlass, Leere, Fluchtimpuls oder das Gefühl: „Ich kann das nicht halten.“
🧠 Spürwissen: Nervensystem & Regulation
Laut Polyvagal-Theorie (Stephen Porges) reagiert unser System nicht nur auf reale Gefahren – sondern auch auf wahrgenommene. Überreizung ist oft das Resultat einer dysregulierten neurozeptiven Wahrnehmung: Dein Körper spürt „Gefahr“, selbst wenn es keine gibt.
Wichtig: Du musst nichts können, um dich zu beruhigen. Manchmal hilft keine Methode – aber dich nicht dafür zu verurteilen ist der erste Schritt zurück.
🌿 Alltagstipps & Übung bei Überreizung
- Spürpause: Setz dich. Nicht bequem. Nur echt. Spüre: Was berührt zuerst?
- Sensorische Grenze: Wärme (Decke), Gewicht (Kissen), Berührung (Hand auf Brust).
- Raum schaffen: Verlasse überstimulierende Umgebungen – auch digital.
- Mikromeditation: 30 Sek. auf Füße konzentrieren. Kein Ziel. Nur Halt.
🎧 Audio folgt: Mini-Spürraum für Überreizung – mit Stimme, Stille und Rückkehr in den Körper.
📚 Weiterführende Quellen
- Glossar: Überreizung
- Verwandter Artikel: Wenn Achtsamkeit kratzt
- DocCheck Flexikon – Polyvagal‑Theorie (deutsch)
- CoachHub – Reizüberflutung: Umgang bei sensorischer Überlastung
🌙 Poetischer Ausklang
Vielleicht war es zu viel.
Vielleicht war da nichts.
Und trotzdem: Du bist noch da.
Kein Fehler. Kein Versagen.
Nur ein Körper, der versucht, sich zu schützen.
Und vielleicht – beginnt Spüren genau dort.